das Kellergeschoß

das Kellergeschoß
- {basement} nền móng, móng, tầng hầm

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kellergeschoß, das — Das Kếllergeschóß, des sses, plur. die sse, das unter der Erde oder großen Theils unter der Erde befindliche Geschoß eines Hauses …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bōdengeschoß, das — Das Bōdengeschóß, des sses, plur. die sse, in großen Häusern, dasjenige Geschoß, welches sich zunächst über dem Erdboden befindet, und das Kellergeschoß unter sich, das Hauptgeschoß aber über sich hat; das Untergeschoß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kellergeschoß — Kẹl|ler|ge|schoss […gəʃɔs], (südd., österr.:) Kẹl|ler|ge|schoß […gəʃo:s], das: ↑ Keller (1 a), Souterrain …   Universal-Lexikon

  • Güterschuppen, Güterhallen — (goods oder freight sheds, halle oder hangars à marchandises, magazzini merci) dienen zur vorübergehenden Unterbringung von Gütern bei ihrem Übergang zwischen Landfuhrwerk und Eisenbahn. Inhalt: I. Allgemeine Anordnung der G. nebst zugehörigen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Geschoß [2] — Geschoß (franz. Etage), in der Baukunst eine der Abteilungen, in die ein Gebäude der Höhe nach durch Einziehen von Decken zerlegt wird. Von unten nach oben fortschreitend folgen einander 1) das Kellergeschoß, das sich ganz oder teilweise unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hartberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hartberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hartberg, wobei die Objekte teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes), teilweise per Bescheid unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Herzford — Das Schloss Herzford ist eine Wasserburg in der Nähe der selbständigen Stadt Lingen (Ems) im südlichen Emsland. Es wurde 1337 als Burg „thor Slipse“ am linken Emsufer erbaut. Unter dem münsterischen Hofrat und Pächter Anton Helweg und der Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer 1 u. 2 — Das Bibliographische Institut wurde 1826 von Joseph Meyer in Gotha begründet und 1828 nach Hildburghausen verlegt, von wo es 1874 mit dem Sohn des Begründers, Herrmann Julius Meyer, nach Leipzig übersiedelte. Näheres über die Entwickelung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Centrum LIM — Das LIM Center aus nordostwärtiger Richtung (vmtl. vom Kulturpalast aus aufgenommen). Im umgebenden Flachbau am Fusse des Hochhauses befinden sich das Einkaufszentrum sowie ein Casino, Restaurants und Veranstaltungsräume des Marriott Hotels …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Himmelkron — In der Liste der Baudenkmäler in Himmelkron sind die Baudenkmäler der oberfränkischen Gemeinde Himmelkron aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/A-G — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr Steyr enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Steyrer Stadtteils Steyr mit den Straßennamen von A bis G. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Ehemalige Denkmäler 3 Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”